Kano Jiu-Jitsu in Geldern statt Kinder Karate

Wie wir Selbstvertrauen durch Kampfsport stärken

Wir hören immer wieder von Eltern, dass sie zuerst einen Kinder Karate Kurs in Geldern gesucht haben, der ihr Kind aber frustriert und die Freude am Kampfsport genommen hat. Wenn diese Eltern und Kinder dann entdecken, dass es bei uns eben kein traditionelles Kinder Karate gibt, sondern Kano Jiu-Jitsu, machen sie oft große Augen. Denn die Unterschiede zwischen Kinder Karate und der Kampfkunst, die wir vermitteln, waren ihnen vorher gar nicht klar.
Wieso Kano Jiu-Jitsu in Geldern statt Kinder Karate?

Karate ist ein Kampfsport, der sich darauf konzentriert, sich in einer stehenden Position zu verteidigen. Für viele Kinder geht das aber an ihrer Lebensrealität vorbei, denn sie haben im Kindergarten oder auf dem Schulhof leider die Erfahrung gemacht, dass ein anderes, meist größeres Kind, sie umgeworfen hat und dass sie hilflos am Boden lagen. Da nützen natürlich alle Tricks aus dem Kurs für Kinder Karate nichts, um sich zu schützen. Kano Jiu-Jitsu in Geldern dagegen lehrt die Kinder, wie sie sich vom Boden aus selbst verteidigen können – und zwar mit Cleverness und Köpfchen!

Mentale Stärke durch Spaß beim Training

Auch Kinder Karate vermittelt natürlich Eigenschaften, die für jeden Kampfkünstler wichtig sind. Respekt vor dem Gegner und vor sich selbst, Disziplin und Körperbeherrschung vermitteln aber auch andere Kampfsportarten. Kano Jiu-Jitsu in Geldern geht aber noch einen Schritt weiter! Denn diese waffenlose Kampfsporttechniken dienen der ideale Selbstverteidigung für Kinder, die sich als klein und unterlegen empfinden.

Bei uns in Geldern lernen die Kinder, sich nicht wie beim Kinder Karate mit einem überlegenen Gegner auf ein Kräftemessen einzulassen, sondern sich effektiv so vom Boden aus zu verteidigen, dass sie einen Angriff stoppen können. Das vermittelt ihnen im Gegensatz zum Kinder Karate Sicherheit und lässt sie mutig und stark werden. Dabei gestalten wir das Trainingsprogramm immer altersgerecht und so spielerisch, dass die Kinder das Gefühl haben, beim Training einfach nur unbeschwerten Spaß zu haben.